Chanel dress size chart

Der ultimative Chanel-Kleidergrößen-Leitfaden: Was Sie vor dem Kauf gebrauchter Kleider wissen müssen

Wenn es um zeitlose Eleganz geht, können nur wenige Modehäuser mit Chanel mithalten. Von Tweedjacken bis hin zum kleinen Schwarzen – Chanel beherrscht die Kunst der luxuriösen Konfektionskleidung seit langem. Doch während der Kauf eines gebrauchten Chanel-Kleides eine kluge und nachhaltige Investition ist, kann die Größenwahl entmutigend sein – zumal Chanel nicht den typischen US- oder UK-Konventionen folgt und Vintage-Stücke oft anders aussehen als moderne Designs.

Egal, ob Sie ein Etuikleid aus der Karl-Lagerfeld-Ära der 1990er-Jahre oder ein aktuelles Laufsteg-Highlight im Auge haben, dieser Kleidergrößenratgeber von Chanel hilft Ihnen, die richtige Passform auszuwählen.

Warum die Größenbestimmung bei Chanel-Kleidern schwierig sein kann

Chanel verwendet französische Größen, die sich von den US- und UK-Größen unterscheiden, im Gegensatz zu Fast-Fashion-Läden, die standardisierte Größen verwenden. Darüber hinaus verzichtet Chanel gelegentlich auf Größenetiketten, insbesondere bei Laufstegmustern und Vintage-Couture. Die richtige Passform zu finden, wird sowohl zu einer Kunst als auch zu einer Wissenschaft, wenn man bedenkt, wie sich die Größenstandards im Laufe der Jahre verändert haben.

Häufige Herausforderungen bei der Größenbestimmung:

  • Chanel-Etiketten verwenden französische (FR) Zahlen wie 34, 36, 38 usw.
  • Die Passform variiert je nach Kollektion und Jahr .
  • Vintage-Modelle von Chanel fallen oft kleiner aus als moderne Modelle.
  • Stoff und Schnitt – insbesondere Tweed oder taillierte Silhouetten – können das Tragegefühl eines Kleidungsstücks erheblich beeinflussen.

Chanel-Größenumrechnungstabelle: Französisch zu US/UK

Vintage Chanel vs. Modern Chanel: Der Größenunterschied

Die modischen Maßstäbe haben sich geändert. Was in den 1980er Jahren als Standardgröße 38 galt, entspricht heute häufig eher einer 34 oder 36.

Hauptunterschiede:

Vintage Chanel (vor 2000): häufig kleiner, insbesondere im Taillen- und Brustbereich.

Modernes Chanel (2000+): Hat dehnbarere Textilien und entspricht eher den aktuellen FR-Größen.

Couture-Stücke: Diese können individuell angefertigt werden und von jeder typischen Vorlage abweichen.

Wenn Sie ein Vintage-Kleid von Chanel kaufen, sollten Sie eine Nummer größer wählen oder die Maße des Verkäufers überprüfen.

So messen Sie sich für ein Chanel-Kleid

Bevor Sie sich für einen gebrauchten Artikel entscheiden, ist es wichtig, Ihre genauen Maße zu kennen. Tragen Sie leichte Kleidung und verwenden Sie ein weiches Maßband.

1. Büste:

Messen Sie den Umfang an der breitesten Stelle Ihrer Brust und halten Sie das Maßband dabei eng, aber nicht zu eng.

2. Taille:

Finden Sie Ihre natürliche Taille – normalerweise der schmalste Teil Ihres Oberkörpers – und legen Sie das Maßband darum.

3. Hüften:

Stellen Sie sich mit geschlossenen Füßen hin und messen Sie den Umfang an der breitesten Stelle Ihrer Hüfte und Ihres Gesäßes.

4. Schultern und Länge (optional, aber hilfreich):

Diese können beim Kauf strukturierter oder mittellanger Kleider nützlich sein.

Der Stofffaktor: Die Passform variiert je nach Material

Verschiedene Stoffe können die Passform eines Kleides beeinflussen:

Stoff Passformhinweise
Tweed Strukturiert, wenig bis keine Dehnung. Bei falscher Größe kann es sich eng anfühlen.
Jersey Weich, dehnbar, nachgiebig in der Passform.
Krepp Leichtgewichtig mit etwas Faltenwurf; Passform hängt vom Schnitt ab.
Seide Üppig, aber zart – oft schmal geschnitten und ohne Nachgeben.


Chanel-Kleider online kaufen: Passform-Tipps

Sie möchten gebrauchte Chanel-Kleider online kaufen? So verbessern Sie Ihre Chancen auf die perfekte Passform:

Fragen Sie nach genauen Maßen

  • Verlassen Sie sich nicht allein auf das Größenetikett.
  • Fragen Sie nach Brustumfang, Taillenumfang, Hüftumfang, Länge und Schulterbreite.

Vergleichen Sie mit Ihrem am besten sitzenden Kleid

  • Messen Sie ein Kleid, das Sie bereits besitzen und lieben.
  • Vergleichen Sie diese Zahlen mit den angegebenen Maßen.

Überprüfen Sie die Rückgaberichtlinien

  • Einige Secondhand-Läden (wie Miloura) bieten flexible Rückgabemöglichkeiten an, andere möglicherweise nicht.

Betrachten Sie Schneiderei

  • Chanel-Kleider sind fachmännisch gefertigt und es lohnt sich oft, sie für die perfekte Passform zu ändern.

Warum sich der zusätzliche Aufwand für Chanel-Kleider lohnt

Chanel-Kleider – insbesondere solche aus der Karl-Lagerfeld-Ära oder von exklusiven Laufstegkollektionen – sind echte Investment-Pieces . Ihre zeitlosen Silhouetten, die makellose Schnittführung und die reiche Tradition machen sie zu Sammlerstücken. Mit der richtigen Passform wird aus einem einfachen Kleid ein lebenslanges Markenzeichen Ihrer Garderobe.

Der Kauf von Gebrauchtwaren ermöglicht Ihnen:

  • Greifen Sie auf seltene Stücke zu, die nicht mehr hergestellt werden.
  • Reduzieren Sie Umweltabfälle durch Kreislaufwirtschaft.
  • Investieren Sie mit Bedacht – viele Stücke behalten ihren Wert oder steigern ihn .

FAQs

Fällt Chanel klein oder groß aus?

Chanel fällt normalerweise in französischen Größen aus , die kleiner ausfallen als die US-Standards . Viele Käufer stellen fest, dass die Kleidergröße eine halbe Nummer kleiner ausfällt, insbesondere bei Vintage- oder maßgeschneiderten Stücken.

Was ist eine Chanel-Größe 38 in US-Größen?

Eine französische Größe 38 entspricht je nach Stoff und Epoche ungefähr einer US-Größe 6 .


Fallen Chanel-Kleider größengerecht aus?

Im Allgemeinen ja, bei modernen Stücken . Allerdings können Vintage-Stücke von Chanel kleiner ausfallen, insbesondere im Brust- und Taillenbereich.


Wie finde ich die richtige Größe für ein Chanel-Tweedkleid?

Tweed ist nicht dehnbar und kann eng anliegen. Wenn Sie zwischen zwei Größen liegen, wählen Sie die größere Größe und lassen Sie sich für eine bessere Passform maßschneidern.


Kann ich ein Chanel-Kleid ändern?

Ja – Chanel-Kleider sind gut verarbeitet und können in der Regel geändert werden, insbesondere wenn Sie eine kleinere Größe wählen. Wenn Sie eine größere Größe wählen möchten, fragen Sie einen Schneider nach der Nahtzugabe.


Was ist, wenn das Kleid kein Größenetikett hat?

Fordern Sie vom Verkäufer die vollständigen Maße an. Viele Vintage- oder Couture-Stücke haben keine Etiketten, insbesondere wenn sie maßgefertigt sind.


Soll ich ein gebrauchtes Chanel-Kleid kaufen, ohne es anzuprobieren?

Ja, wenn Sie:

  • Erhalten Sie genaue Messungen
  • Verstehen Sie den Stoff und die Passform
  • Kaufen Sie bei einem seriösen Verkäufer mit guten Rückgabebedingungen
Zurück Weiter